Logo

Erbengemeinschaft: Einer blockiert – was tun?

Erbengemeinschaften entstehen, wenn mehrere Personen gemeinschaftlich die Rechtsnachfolge des Erblassers antreten. Diese Form der Erbfolge kann zu Konflikten führen, insbesondere wenn in der Erbengemeinschaft einer blockiert. Die rechtlichen und praktischen Herausforderungen, die sich daraus ergeben, sollten nicht unterschätzt werden. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Rechte und Pflichten der Erbengemeinschaft sowie Lösungswege bei blockierenden Miterben.

Sie sind auf der Suche nach Unterstützung im Erbrecht? Als Fachanwalt für Erbrecht und Steuerrecht in Frankfurt am Main bieten wir eine individuelle und umfassende Beratung. Ob Pflichtteil, Nachfolgeplanung oder Erbschaftsteuerrecht – wir begleiten Sie auf dem Weg zu einer sicheren und konfliktfreien Regelung. Nehmen Sie gerne Kontakt auf.

Wie entsteht eine Erbengemeinschaft?

Eine Erbengemeinschaft ist eine Gesamthandsgemeinschaft, die entsteht, wenn der Nachlass nicht an einen Alleinerben fällt, sondern mehrere Personen als Miterben beteiligt sind. Gemeinsam haften die Miterben für die Nachlassverbindlichkeiten und verwalten den Nachlass bis zur Teilung gemeinschaftlich. Die Rechte und Pflichten der Erben ergeben sich aus den §§ 2032 ff. BGB.

Mehr zur Erbengemeinschaft erfahren Sie in einem eigenen Beitrag zum Thema.

Charakteristisch ist, dass kein einzelner Erbe frei über Nachlassgegenstände verfügen darf. Entscheidungen müssen grundsätzlich einvernehmlich getroffen werden. Diese Konstellation birgt Konfliktpotenzial, vor allem wenn unterschiedliche Vorstellungen über die Verwaltung oder Verwertung des Nachlasses bestehen.

Das Ziel: Erbengemeinschaft auflösen

Die Auflösung einer Erbengemeinschaft erfolgt durch die sogenannte Auseinandersetzung des Nachlasses. Ziel ist es, die gemeinschaftliche Verwaltung zu beenden und die einzelnen Nachlassgegenstände oder deren Gegenwert den Miterben zuzuweisen. Solange sich die Erben einig sind, kann eine einvernehmliche Teilung des Nachlasses erfolgen, entweder durch direkte Zuweisung oder den Verkauf von Vermögenswerten mit anschließender Auszahlung.

Lesen Sie auch unseren Beitrag zur Auflösung der Erbengemeinschaft.

Kommt keine Einigung zustande, bleibt als letzter Schritt die Auseinandersetzungsklage gemäß § 2042 BGB. Das Gericht kann dabei eine Versteigerung der Nachlassgegenstände anordnen, insbesondere bei Immobilien. Der Erlös wird dann unter den Erben entsprechend ihrer Anteile aufgeteilt.

Eine frühzeitige juristische Beratung hilft, Konflikte zu vermeiden und eine gerechte Auseinandersetzung zu gewährleisten. Als erfahrene Kanzlei im Erbrecht unterstützen wir Sie, Ihre Rechte durchzusetzen und die Auflösung der Erbengemeinschaft effizient zu gestalten.

Die Rechte und Pflichten eines Miterben

Jeder Miterbe hat das Recht, an der Verwaltung des Nachlasses mitzuwirken, sowie die Pflicht, zur ordnungsgemäßen Verwaltung beizutragen. Zu unterscheiden ist dabei zwischen:

  • Notwendige Verwaltung: Maßnahmen, die zum Erhalt des Nachlasses erforderlich sind (z. B. Reparaturen).

  • Nützliche Verwaltung: Maßnahmen, die den Nachlasswert erhöhen (z. B. Investitionen).

  • Außerordentliche Verwaltung: Entscheidungen, die über die Verwaltung hinausgehen, etwa die Veräußerung eines Nachlassgegenstandes.


Während bei der notwendigen Verwaltung die einfache Mehrheit genügt, ist bei nützlicher oder außerordentlicher Verwaltung die Zustimmung aller Miterben erforderlich. Genau hier setzen Blockaden oft an.

Erbengemeinschaft: Einer blockiert

Ein blockierender Miterbe ist ein Erbe, der Entscheidungen entweder absichtlich verzögert oder aktiv widerspricht, ohne dass nachvollziehbare Gründe vorliegen. Solche Blockaden entstehen häufig aus persönlichen Konflikten zwischen den Erben oder aus unterschiedlichen finanziellen Interessen. Die Folgen einer Blockade können erheblich sein:

  • Verzögerungen bei der Nachlassabwicklung

  • Wertverlust durch unterlassene Maßnahmen

  • Kostensteigerungen durch Rechtsstreitigkeiten


Was tun, wenn sich Erben nicht einigen können?

Wenn ein Miterbe die Entscheidungsfindung blockiert, gibt es mehrere rechtliche Optionen, um den Konflikt zu lösen.

  • Anspruch auf ordnungsgemäße Verwaltung (§ 2038 BGB): Jeder Miterbe kann verlangen, dass Maßnahmen zur ordnungsgemäßen Verwaltung durchgeführt werden. Blockiert ein Miterbe, kann ein Gericht angerufen werden, um die Zustimmung zu erzwingen.

  • Klage auf Zustimmung: Ist eine Maßnahme erforderlich, aber blockiert, können die übrigen Miterben den blockierenden Erben auf Zustimmung verklagen. In der Praxis betrifft dies häufig die Verwertung von Immobilien oder anderen Vermögenswerten.

  • Auseinandersetzungsklage: Wenn keine Einigung möglich ist, bleibt als Ultima Ratio die Auseinandersetzungsklage. Ziel ist die Auflösung der Erbengemeinschaft, etwa durch die Teilung oder Versteigerung des Nachlasses.

  • Teilungsversteigerung: Möglich und häufig auch notwendig ist die Versteigerung einzelner oder aller Nachlassgegenstände im Wege der Teilungsversteigerung durch ein Gericht.

  • Einsetzung eines Nachlasspflegers: In besonderen Fällen kann das Nachlassgericht einen Nachlasspfleger bestellen, um den Nachlass zu verwalten und Konflikte zu entschärfen. Dies ist allerdings nur in Ausnahmefällen möglich, etwa wenn der Nachlass gefährdet ist.

Immobilien: Erbe will nicht verkaufen – was tun?

Immobilien in einer Erbengemeinschaft sind häufig Streitpunkte, insbesondere wenn ein Erbe den Verkauf verweigert. Da Nachlass-Immobilien grundsätzlich allen Miterben gemeinschaftlich gehören, ist für einen Verkauf die Zustimmung aller erforderlich. Blockiert ein Miterbe diese Entscheidung, stehen verschiedene Lösungswege offen.

Möchte ein Miterbe seinen Anteil an der Immobilie verkaufen, haben die übrigen Erben ein gesetzliches Vorkaufsrecht. So kann verhindert werden, dass externe Dritte in die Erbengemeinschaft eintreten.

Blockiert ein Erbe dauerhaft den Verkauf oder die Verwaltung, können andere Erben ihren Anteil an Interessenten veräußern. Dies führt allerdings oft zu einer ungewollten Zersplitterung der Gemeinschaft.

Als letzter Schritt bleibt die gerichtliche Teilungsversteigerung. Hierbei wird die Immobilie öffentlich versteigert, und der Erlös wird unter den Erben aufgeteilt. Dieses Verfahren ist allerdings oft mit Wertverlusten verbunden.

Ein Fachanwalt für Erbrecht hilft, die beste Strategie zu wählen und Ihre Interessen bei Immobilienstreitigkeiten durchzusetzen.

Konflikte vermeiden in der Erbengemeinschaft

Nicht jeder Konflikt muss zwangsläufig vor Gericht landen. Folgende Ansätze können helfen, eine Einigung innerhalb der Erbengemeinschaft zu erzielen:

  • Mediation: Ein neutraler Mediator kann zwischen den Parteien vermitteln und eine außergerichtliche Lösung erarbeiten.

  • Erbteilsübertragung: Ein Miterbe, der kein Interesse an der weiteren Verwaltung hat, kann seinen Erbteil an einen anderen Miterben oder einen Dritten verkaufen.

  • Aufteilung des Nachlasses: Wenn sich die Erben auf eine Teilung der Nachlassgegenstände einigen, kann eine Auflösung der Erbengemeinschaft ohne gerichtliches Verfahren erfolgen.

  • Testamentarische Vorsorge: Erblasser können durch klare Regelungen im Testament, wie etwa die Einsetzung eines Testamentsvollstreckers, Konflikte von vornherein minimieren.

Unterstützung durch einen Fachanwalt für Erbrecht

Ein Fachanwalt für Erbrecht bietet entscheidende Unterstützung, wenn Konflikte in einer Erbengemeinschaft auftreten. Insbesondere bei blockierenden Erben ist fundierte rechtliche Beratung unerlässlich, um Ihre Ansprüche durchzusetzen und den Nachlass effizient zu regeln.

Ein erfahrener Anwalt prüft zunächst Ihre rechtliche Position und entwickelt eine individuelle Strategie. Er kann außergerichtlich vermitteln, um eine einvernehmliche Lösung zu erreichen, oder Sie im Streitfall vor Gericht vertreten. Maßnahmen wie Klagen auf Zustimmung, Auseinandersetzungsklagen oder die Einleitung einer Nachlassversteigerung werden professionell vorbereitet und durchgeführt.

Darüber hinaus schützt ein Fachanwalt vor typischen Fehlern, die zu finanziellen Verlusten oder Verzögerungen führen können. Ob Verhandlungen mit Miterben, die Bewertung von Nachlassgegenständen oder die Sicherung Ihrer Erbansprüche – ein spezialisierter Rechtsbeistand sorgt dafür, dass Ihre Interessen gewahrt bleiben.

Nutzen Sie die Expertise eines Fachanwalts, um auch in schwierigen Situationen handlungsfähig zu bleiben und eine faire Lösung zu erzielen.

Als spezialisierte Fachanwälte im Erbrecht und Steuerrecht sorgen wir dafür, dass alle rechtlichen und steuerlichen Anforderungen erfüllt werden und helfen, Konflikte unter den Erben zu vermeiden. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um die Nachlassverwaltung reibungslos und effizient zu gestalten. Kontaktieren Sie uns gerne für eine individuelle Beratung!

Unsere Website verwendet Cookies für eine verbesserte Nutzererfahrung. Klicken Sie auf 'Cookies akzeptieren', um der Cookie-Verwendung zuzustimmen.